Milchsäure: schützende Wirkung im Intimbereich

Milchsäure: schützende Wirkung im Intimbereich

Milchsäure wird in der Scheide von Milchsäurebakterien produziert und ist wichtig für das saure Milieu des Intimbereichs. Gerät der pH-Wert z.B. durch Hormonumstellung in deinem Intimbereich aus dem Gleichgewicht, dann geht die natürliche Schutzfunktion dort verloren. Die Haut kann trocken und rissig werden und leichte Rötungen können entstehen. Spezielle Schutz- und Pflegegele für den äußeren Intimbereich, die auch Milchsäure enthalten, können dann helfen, die natürlichen Hautbarriere wieder aufzubauen.  

Hier bekommst Du noch mehr Informationen zum Thema Milchsäure.

Wissenswertes über Milchsäure

Es gibt zwei verschiedene Varianten von Milchsäure: Die rechtsdrehende und die linksdrehende Milchsäure. Dabei sind mit linksdrehend und rechtsdrehend jedoch nicht Bewegungen gemeint, sondern die Richtung, in der ein Lichtstrahl bricht, wenn die Milchsäure unter polarisierendes Licht gebracht wird. Linksdrehend und rechtsdrehend bezeichnet also rein physikalische Eigenschaften.

Die linksdrehende Milchsäure kommt vor allem in Nahrungsmitteln vor. Damit sie vom menschlichen Körper verwertet werden kann, muss sie zunächst von einem Enzym aufgespalten werden. Die rechtsdrehende Milchsäure hingegen kann vom Körper sofort aufgenommen und verwertet werden. Und der menschliche Körper produziert sie – mithilfe der Milchsäurebakterien – auch selbst.

Milchsäure
Milchsäure ist Teil eines wichtigen Schutzfilms in Deiner Darmflora, Vaginalflora und auf Deiner Haut

Wofür ist Milchsäure gut?

Milchsäure hat viele verschiedene Aufgaben im Körper. Zum einen sorgt sie für die Energiegewinnung in roten Blutzellen, der Leber und den Muskeln. Außerdem nutzt der Körper sie, um wichtige Steroide, Fettsäuren und Glukosen aufzubauen.

Eine gesteigerte Bedeutung kommt der Milchsäure in Deiner Darmflora, Vaginalflora und auf Deiner Haut zu. Hier ist sie Teil eines wichtigen Schutzfilms, der im Intimbereich zum Beispiel Deine empfindliche Haut gegen Bakterien schützt und verhindert, dass diese eindringen können. Pflegeprodukte mit rechtsdrehender Milchsäure, wie etwa das FEMAVIVA® Gel, unterstützen Dich also dabei, den Säureschutzmantel Deiner Haut im äußeren Intimbereich zu stärken und die Schutzbarriere so zuverlässiger zu machen. Auf diese Weise haben es schädigende Bakterien schwerer, über die Haut in Deine Scheide oder Deine Blase zu wandern. Ein gesunder, äußerer Intimbereich unterstützt die Gesundheit Deiner Vagina und Deiner Blase.  

In unserem Ratgeberin findest Du noch weitere Tipps für eine gesunde Blase.

Was ist der Unterschied zwischen Milchsäure und Milchsäurebakterien?

Milchsäurebakterien heißen auch Laktobazillen. Sie gehören zu den hilfreichen Bakterien, denn sie produzieren die wertvolle Milchsäure. Milchsäurebakterien kommen natürlicherweise auf der Haut, vor allem aber auch in der Vagina der Frau vor und erfüllen dort ihre wichtige Arbeit. Verschiedene Faktoren können jedoch die Anzahl der Milchsäurebakterien beeinflussen. Kommt es zu einem Abfall der wertvollen Bakterien, wird unter Umständen nicht genügend Milchsäure produziert und die Schutzbarriere in der Scheide und im Intimbereich ist gestört – und somit anfälliger für schädigende Bakterien.  

Einige Faktoren können die Anzahl der Milchsäurebakterien negativ beeinflussen. Dazu gehören hormonelle Umstellungen, beispielsweise durch eine Schwangerschaft, die Menopause sowie mehrmalige oder langanhaltende Antibiotikabehandlungen, wie z. B. bei häufig auftretenden Blasenentzündungen.

Gesunder Säureschutzmantel
Mit unseren Tipps kannst Du Deine empfindliche Haut schützen

4 Tipps für einen gesunden Säureschutzmantel im Intimbereich

In Deinem Intimbereich ist die Haut besonders sensibel, sodass sich eine Unterversorgung mit Milchsäure, aber auch andere Reizungen schnell bemerkbar machen. Mit den folgenden Tipps kannst Du Deine empfindliche Haut schützen:

  1. Verwende Unterwäsche aus Baumwolle. Diese ist weich auf der Haut, reibt nicht und ist atmungsaktiv.
  2. Wechsle nasse Kleidung zügig. Das gilt auch nach dem Baden, vor allem wenn sich Sand in Deine Bikinihose oder Deinen Badeanzug geschummelt hat.
  3. Benutze bei Intimrasuren immer eine scharfe Klinge, damit Deine Haut weniger gereizt wird.
  4. Verwende ein schützendes Pflegeprodukt, wie etwa das FEMAVIVA® Gel, um den Schutzmantel Deines Intimbereichs zu stärken.

Entdecke die neuen FEMAVIVA®-Produkte, die gemeinsam mit Experten entwickelt wurden.

Erfahre in unseren Tipps für richtige Intimpflege, wie Du die alltägliche Pflege Deines Intimbereichs vornimmst.

FEMAFRIENDS

FEMAFRIENDS entwickelt moderne Produkte und vereint Wissen - speziell für die Bedürfnisse der Frauen: zur unterstützenden Behandlung von Blasenentzündung mit FEMANNOSE® N. Und entdecke auch die neuen FEMAVIVA®-Produkte für Dein Wohlbefinden und zur Pflege des äußeren Intimbereichs.

Femaviva Produkt Range
Icon Femafriends Ratgeberin

Ratgeberin für Frauen­gesundheit

Die wichtigsten Fragen rund um FEMAFRIENDS

  • Was ist FEMAFRIENDS

    Mit FEMAFRIENDS sind wir für Dich da. Wir schaffen einen neuen Ort, an dem wir Deine Bedürfnisse in den Fokus setzen, Dich mit unserem Wissen unterstützen – ohne Tabus. Das ist es, was uns antreibt. Dafür greift FEMAFRIENDS relevante Themen auf und entwickelt moderne Produkte, die Dich wohlfühlen lassen, blasengesund halten, Deinen individuellen Pflegebedürfnissen und Behandlungsmethoden entsprechen.
  • Welche FEMAVIVA®-Produkte gibt es?

    Zu den FEMAVIVA®-Produkten gehört das FEMAVIVA® GEL und der FEMAVIVA® TEE. Das FEMAVIVA® GEL dient dem Schutz und der Pflege des äußeren Intimbereichs. Es enthält Milchsäure, Hyaluron, D-Mannose, Cranberry und Preiselbeere. Der FEMAVIVA® Tee ist ein fruchtiger Tee für Deinen täglichen Genuss - mit Brennnessel, Birke und Brombeere.
  • Sind FEMAVIVA®-Produkte gut verträglich?

    Die Produkte von FEMAVIVA® sind sehr gut verträglich. Das FEMAVIVA® GEL ist gynäkologisch und dermatologisch getestet. Es wurde speziell für die empfindliche Haut im äußeren Intimbereich entwickelt und in einem Anwenderinnentest1 mit sehr gut bewertet. Wichtig zu wissen: das FEMAVIVA® GEL ist vegan und kann auch während einer Hormontherapie und in der Stillzeit verwendet werden. Der FEMAVIVA® TEE wurde mit einem Team aus Ernährungswissenschaftlern und Ernährungswissenschaftlerinnen speziell für die Bedürfnisse der Frauen entwickelt. Der Tee ist von Natur aus vegan sowie laktosefrei und darf in der Schwangerschaft und Stillzeit getrunken werden.
  • Welche Vorteile hat FEMAVIVA®?

    Die Produkte von FEMAVIVA® sollen dafür sorgen, dass du dich wohlfühlst – mit unserem FEMAVIVA® GEL schützt und pflegst du den äußeren Intimbereich und der wohlschmeckende FEMAVIVA® TEE für die Blase unterstützt mit Hilfe der Birkenblätter die Funktion der Harnwege2. Die Produkte überzeugen durch ihre geprüfte Qualität der Inhaltsstoffe und weisen bei dem Gel zudem eine gynäkologisch und dermatologisch geprüfte Hautverträglichkeit auf.1
  • Dürfen die FEMAVIVA®-Produkte zusammen mit FEMANNOSE® N verwendet werden?

    Die Verwendung von FEMAVIVA®-Produkten ist begleitend zu FEMANNOSE® N sinnvoll. Der in FEMANNOSE® N verwendete Wirkstoff D-Mannose ummantelt die entzündungsverursachenden Bakterien in der Blase und verhindert, dass sie sich dort an den Schleimhäuten festsetzen. Beim nächsten Wasserlassen werden sie einfach ausgespült. Der FEMAVIVA® TEE macht das Trinken von ausreichend Flüssigkeit angenehm und schmackhaft. Die enthaltenen Birkenblätter unterstützen die Blase und die Harnwege2. Dadurch wird auch dein Harndrang angeregt. Wichtig zu wissen: die empfohlene Trinkmenge pro Tag liegt bei ca. 1,5 bis 2 Litern, am besten eignen sich hierfür Wasser aus der Leitung, Mineralwasser sowie Frucht- und Kräutertees. Das FEMAVIVA® GEL unterstützt bei regelmäßiger Pflege den Aufbau der natürlichen Hautschutzbarriere, optimiert zusätzlich den Feuchtigkeitsgehalt und beruhigt so die empfindliche Haut im äußeren Intimbereich. Rötungen und Reizungen werden so gemildert.

1. Dermatest 2022, klinisch-dermatologische Anwendungsstudie mit 25 Probandinnen und rund 2000 Anwendungen über einen Zeitraum von vier Wochen. Geprüft wurde die Hautverträglichkeit und die allgemeine Verträglichkeit.

2. Birkenblätter unterstützen die Ausscheidungsfunktion über die Harnwege